Freitag, 13. Dezember 2013

NMZS – Der Ekelhafte

(Antilopen, 2013)




Noch vor wenigen Monaten berichteten wir an dieser Stelle über ein Album eines recht unbekannten Künstler Namens Danger Dan von dieser merkwürdigen Antilopen Gang. Was seit dem bei den Jungs passiert ist, geht auf keine sprichwörtliche Kuhhaut (wobei ich nicht zu behaupten wage, dass wir dafür mit verantwortlich waren - das hatte noch mal ganz andere Gründe - wir waren eher ein Anzeichen des Hypes). Über die gemeinsame Veröffentlichung von Danger Dan und NMZS haben wir dann hier auch ein paar Worte verloren – und wie um diesen Trend treu zu bleiben, kommt jetzt also das Album von NMZS dran.




Der Ekelhafte – wie sich der Rapper auf dem Album mehrfach selbst bezeichnet – schlägt sich im Laufe seines ersten Solo-Albums durch 18 Titel und füllt so eine gute Dreiviertelstunde mit seinen Texten. Die sind durchgehend verquer und clever gemacht – decken die Gefühlspalette von dunklen („Jetzt ist es vorbei“, „Siegen“) bis hin zu grellen („Tik Tok“, „Gazellenbande“) Tönen ab. Häufig beschäftigt er sich dabei mit seiner eigenen Vergangenheit, die er sehr selbstkritisch aber auch mit einem erwachsen-abgeklärten Blick untersucht. So erzählt er in den drei Strophen von „1984“, die über das Album verteilt sind, von seiner Kindheit in Düsseldorf, seiner Schulzeit, den Schulerfahrungen etc.:

„Mamas Bauch/ Schwangerschaft/ Fast krepiert/ Kaiserschnitt/ Schnitt!
Düsseldorf/ Ey du weißt: Fresh Family!/
Kaufe mir zufällig die Kassette von den Fanta Vier./
Sechs Stunden Autofahrt: Fasziniert/ Schnitt!

Pausenhof/ Schnitt!/ Eimsbush kennt jeder/
Doppelkopf/ Eins Zwo/ Savas kam was später/ Schnitt!
Ein Keller/ Vier Kids kicken Reime/
Doch die Klasse kriegt das Tape in die Finger/ Ist das peinlich!
Lese dieses langweilige Schulbuch nicht zu Ende/
Zu beschäftigt, mir neue wacke Texte auszudenken.“

 - "1984 II"

Die Beats des Albums sind vom Produzenten-Duo Pitlab gebaut worden und sind extrem gut auf den Charakter der – so verschieden angelegten Songs – angepasst. Der Sound ist dabei gewohnt gut: Fette Bässe, knusprige Höhen und eine wunderbar präsente Stimme mit angemessenen Doubles.


Die Features auf dem Album sind rar gesät: Einmal dürfen natürlich die Antilopen-Kollegen bei „Gazellenbande“ ran (großartig!) und für „Trance“ hat NMZS seinen alten Kumpel Illoyal an Bord geholt, der mit seinem Stil (im positiven Sinne) ein wenig an Prezident erinnert.
Insgesamt ist „Der Ekelhafte“ ein rundes Album geworden, dass die vielen Facetten von NMZS aufzeigt ohne dabei seinen roten Faden – manifestiert in Persönlichkeit und Stil des Künstlers – zu verlieren. Schade dass es das letzte war. R.I.P. NMZS. (Sören Reimer)

Samstag, 7. Dezember 2013

UNMAP-Pressures

The genesis of UNMAP is the logical and fascinating consequence of Mariechen Danzs and Alex Stolzes collaborations. Mariechen Danz- born in Ireland- is a performance artist who tries to connect her works by using music and Alex Stolze a member of the Berlin-based indietronica band Bodi Bill- signed to the German DIY-label Sinnbus. Already earlier Danz did some works with BODI BILL, for example the feature Depart which you can find on their second album Next Time. At first they just highlighted Danzs performances with music,but after a while something greater emerged. The fusion between Danzs art and Stolzes music has been very special and they decided to form a band. They brought Matthias Geserick (bass) and Thomas Fietz(electronic drums) in and the quartet UNMAP emerged.

 Pressures is the name of their debut record- released a few days ago via Sinnbus.It's union of electropop,soul, r'n'b , triphop and electronica. Genre-borders are exeeded, contrasts created, song-structures prised. Like Danz said in an interview with artistxite.com : " UNMAP stands for de-territorializing“.You can't allocate their music to a genre-it's all and nothing. Also the lyrical texts try to break boundaries- the boundaries of speech, religion and mind. Hierarchies should be dissolved, conventions violated. It's a record about the dark sides of life-lost in time and lost in space. Danz perfectly applied voice is the leader trough the blurred and gloomy sound-structures- sometimes clinical, then full of emotions, one time feminine just to be a few seconds afterwards masculine.Pressures arise trough this antagonisms.

There is the pervasive opener Wire Rule-a song which won't drop out of your body for a long time. Followed by the single The Gold Route-featuring a delayed drum beat which swirls around Danz typical sprechgesang. When To Lead And When To Follow attaches all of the above named genres- electropop, triphop,electronica,soul and r’n’b. But it's probably Pressures last track -A B C (Hierarchy of the Alphabet)- which incarnates UNMAP's intentions best. Danz recites the alphabet from the beginning to the end in order to afterwards do it the other way around. In between these two fractions is an intermediate part where she sings "to speak another way“. 

That's just what UNMAP want to do- they want to be different, speak another way- the way of music and art. An aim which they definitely achieved with their extraordinary debut Pressures.



 originally published  on http://nbhap.com/music/reviews/record-reviews/unmap-pressures-album/

 (Miriam Wallbaum)

Freitag, 22. November 2013

Interview: Moddi


Photo by Hilde Mesicis
After releasing his third record Kæm Va Du, the Norwegian singer-songwriter Moddi is out on the road again. The charismatic curly head is currently touring through Europe and last week he made a stop in the student city Münster to play an acoustic show. We didn't hesitate and took the chance to talk with him about his new album, his homeland Norway and also about the important things in life- like showering.
  
Could you please introduce yourself to our readers.
Hi my name is Pål Moddi. I'm what you would call singer-songwriter from Norway,currently on tour in Germany.


Your latest album is called "Kæm Va Du". What does the name mean?
The album is entirely in the Norwegian language and the title means "who were you" in Norwegian.

Is there any special story behind it?
There are many stories behind it. I come from an island far up in the north of Norway which has changed quite a bit the last few decades. When my grandmother came there forty years ago they had no roads, no cars, no television. Most people were self-sustaining fishermen and farmers and during the last twenty/thirty years things have changed completely. I grew up with a television and with internet- just like everybody else. We’re about to loose the culture that we once had so I tried with this album to gather a few texts and melodies from Senja, my island, before they are all forgotten and we have forgotten who we once were.
  
Can you name some artists who have an impact or an influence on your music, especially on your latest record?
(laughs) I don't know. I listen to a lot of music all the time. Mostly I don't get inspired by music. I get more inspired by reading sociology or watching the news or talking to people while we're out on the road or having long philosophic discussions with my girlfriend. That's what inspires me and what triggers me. I know that from early on I listened a lot to Sigur Rós, Radiohead, Damien Rice,Björk, Joanna Newsom, Jeff Buckley and that sort of stuff. And I know that those were the ones who inspired me and sort of triggered the whole music thing 'cause I tried copying what they did. And then I just ended up making something completely different.

Your music is described as melancholic folk-pop, how would you call it?
Melancholic folk-pop are three good words. In Norwegian you have a genre called Vise which isn't a word that anybody else uses. But I think that's a good term. A Vise is basically just a poem with music to it, so that you should be able to remember the lyrics. That's basically what I write.



Would you say that your musical style has changed during the years?
(thinks) You know, I'm always learning new things. You don't wanna do the same thing twice. You don't wanna write the same song twice. So yeah definitely. It's definitely changing, but changing very slowly. I think people still recognize it.(laughs)

You're using the accordion quite a lot. What's your fascination about it? It's not the most popular instrument nowadays.
I'm not fascinated by the accordion I just happened to have one. My mother used to play it when she was younger. She and my father met in a band- he played the drums and she played the accordion. But when they got children they had too much to do so they couldn't use their instruments anymore. When I was twenty years old I found my mothers old accordion and I thought it should be used for something good instead of just lying in the basement unused. Its a cool instrument, you can do a lot of things with it that other instruments can't. It can be a church organ, it can be a piano, you can imitate a harp and a cello at the same time. It goes from the deepest base to the highest peeps. I still feel there's a lot of sounds to explore in the accordion that haven't been found yet.

I've read some very interesting stuff about your writing process. For example that you're writing in complete darkness in showers. Can you tell me something more about it?
Well, I have sort of problems concentrating when there's a lot of stuff going on around me. I can't concentrate if I'm in a city, I can't concentrate if I'm in a car, I can't concentrate if there's music on anywhere or if two people are talking at the same time. So in order to write music I need complete silence and sometimes you get that from traveling far far away, from the life on tour. And sometimes you just don't get it. I need to take some time off in order to write. I can't just do it anywhere.

On your homepage it's saying that you started rapping at the age of fourteen. How's it going? Are you still rapping?
On Kæm Va Du I'm digging for a couple of old skills from the past you might say. I don't know, I'm not into the hiphop genre anymore-obviously. But why shouldn’t I? (laughs)


There is also written that you moved out when you were fifteen. For what reason? And how did it feel? Wasn't it pretty though?
(laughs very loudly) That's such a German question. Everybody moves out when they're fifteen in Norway. Katrine (who will perform on stage with him later on) did as well. You have to. We come from small places, from small villages all around the country. In order to continue your education you have to 'cause there aren't any big schools in your area. My closest high school was seventy kilometers away. And that's normal. It's not a big shock at all. It's usual. Everybody does that.


How was touring with the folk siblings Angus and Julia Stone? Any funny anecdotes?
Funny anecdotes? I know that we made them quit smoking weed. Those guys have been touring for so long that they were completely wasted in smoke clouds. And then our "fitness club“ of Moddi came on. We're all vegetarians, we're all doing yoga and jogging and drinking nothing but mineral water. After having been touring for one and a half months together they were sort of sober- all of them.(laughs) We saved Angus and Julia Stone. If they ever release anything again: We saved them. (laughs again)


What are – apart from music – the most important things in your life?
Who says music is a part of my life? (laughs) I would sort of say if I wasn't doing music then I probably would be some kind of politician or environmentalist, activist. If I could. I don't sort of have the time now since we're constantly on the road. You can't do everything at the same time.


What do hope and passion mean to you?
Hope and passion? I hope in a renewable and sustainable future where people are solidary towards everybody else living on the planet and the future generations. That's hope. Passion is doing what you do with pride, doing what you want to do. Or at least doing something that's needed for our society or for the planet. That's passion. Is that the right answer? I hope so.

There is no right answer. It's your answer.
Thank you, that's my answer.

 
originally published on http://nbhap.com/music/interviews/moddi/


(Miriam Wallbaum)

Mittwoch, 20. November 2013

Nailed To Obscurity – Opaque

(Apostasy – 2013)


Den großen Vorbildern nur nachzueifern, ist eine Falle, in die viele junge Bands gerne tappen (oder – quasi im anderen Extremfall – der Versuch einer zu exponierten künstlerischen Sprache). Gerade im Metal-Genre, in dem es seit langer Zeit einige wenige Fixpunkte gibt, zwischen denen sich alles Weitere aufspannt, entsteht vermutlich gerade deswegen für Außenstehende schnell der Eindruck, es handle sich um das ewig gleiche Geschrammel und Geschrei.
Die deutsche Death-Metal-Band Nailed To Obscurity war sich dieser Schwierigkeit offensichtlich bewusst, als sie die Arbeiten an ihrem neuen Album Opaque begannen. In dem Feld zwischen den großen Vorbildern Katatonia und Opeth schlagen sie ihre Zelte auf und eröffnen das Album mit einem Riff, dass als augenzwinkernde Referenz zu Katatonias Opener vom The Great Cold Distance verstanden werden kann. Gleich im Anschluss zeigen sie dann ihre ganz individuelle Stärke, die in den – an frühe Opeth erinnernden – Riffs und Shouts liegt. Diese grooven durchgängig gut und stehen so in wirkungsvollem Kontrast zu den – insgesamt etwas rar gesäten – ruhigen und leisen Passagen.
Die Abkehr von den großen Vorbildern erfolgt wohl am Ehesten über das Merkmal des Band-Sounds. Denn hier wählen Nailed To Obscurity einen relativ ungewöhnlichen Klang, der sich durch eine besonders brillante Präsenz der Gitarren auszeichnet. So rückt der Gesang ins Zentrum des Klangspektrums (und wirkt – der Stimmlage sei dank – eher wie ein Bass-Instrument).



Die ästhetische Kongruenz des Albums wird selten aufgebrochen – was im Kontext des Genres nicht verwundert – führt aber doch zu angenehmen Überraschungen, wenn es denn vorkommt: „Sealed“, das von Melodie-Führung und Schlagzeug-Rhythmus her an Pagan- oder Folk-Metal-Einflüsse erinnert, lockert die düstere Erde, aus der
Opaque geformt ist, ein wenig auf und macht es an dieser Stelle ein wenig zugänglicher.
Insgesamt liefern Nailed To Obscurity ein schönes Album für Death-Metal-Fans (und solche, die es werden wollen) ab. Sie zeigen bereits eine große Eigenständigkeit, zu der sie auf kommenden Veröffentlichungen hoffentlich noch selbstsicherer stehen.
(Sören Reimer)

Montag, 18. November 2013

Es war einmal und wenn sie nicht

(Fressmann, 2013)


Der Hamburger Songwriter Wolfgang Müller, der Ende letzten Jahres via Crowdfunding nicht nur sein aktuelles Album (Über die Unruhe) finanzierte, sondern auch gleich sein eigenes Label gegründet hat, holt zum erneuten Schlag aus: Zusammen mit anderen namhaften Indie-Barden nimmt er sich die Zeit, eine ganz und gar unkonventionelle Märchenstunde abzuhalten. Erneut wurden im Vorfeld die begeisterten Fans per Crowdfunding mobilisiert und so die Umsetzung des aufwendigen Projekts möglich gemacht.
Doch wo liegt der Reiz – selbst wenn sie in der rund zweihundert Jahre alten Originalfassung vorliegen – einfach so Märchen vorzulesen? Um diese Frage zu beantworten, muss in zweifacher Hinsicht das „wie“ beachtet werden. Denn zum Einen lesen Tom Liwa, ClickClickDecker, Thees Uhlmann und Ingo Pohlmann die Gedichte nicht gerade so vor, wie man das von einem klassischen „Märchen-Onkel“ erwartet. Vielmehr nehmen sich Ingo Pohlmann, Olli Schulz, Désirée Klaeukens und Enno Bunger die Freiheit, die Geschichten modern und frisch vorzutragen. So schaffen Tex, Gisbert zu Knyphausen, Moritz Krämer und Francesco Wilking es, den Muff, der solchen Geschichten häufig anhaftet, mühelos wegzublasen, um den Kern der Geschichte spannend und unterhaltsam – wie er gedacht war – bloß zu legen. Zum Anderen werden die Märchen, die Markus Berges, Niels Frevert, Cäthe, Wolfgang Müller, Jan Plewka und Markus Wiebusch ausgewählt haben, vom grandiosen Spiel auf der Lap-Steel von Dinesh Ketelsen in einen neuen Kontext gesetzt.



Der Mut, den Wolfgang Müller bei der Realisierung dieses Projektes bewiesen hat, kann stellvertretend für viele spannende Ideen, die im sogenannten Indie-Bereich verfolgt werden, stehen. Und das wunderbare Ergebnis kann sich wirklich sehen und (vor allem) hören lassen. Eine dringliche Empfehlung gilt deswegen nicht nur denen, die sich für völkische und apokryphe romantische Literatur interessieren, sondern auch denen, die eine Inspiration für ihre eigenen Projekte suchen. (Sören Reimer)

Donnerstag, 14. November 2013

Lady Gaga - Artpop

So there it is: Pop Music's most anticipated album of the year. Or at least of all the „Little Monsters“ out there, how Lady Gaga calls her fans herself.

After several not-so-overwhelming reviews for its first official single Applause, the surprising success of the R. Kelly- featured Do What You Want and the singer's performance on the iTUNES Festival two months ago, it was quite obvious that the american pop star hasn't changed her musical direction a lot since her 2012 forerunner Born This Way. Should this be an issue relating to her controversial role as one of the biggest phenomenons in modern music and culture? No, not really.
After all it is called Artpop and that is the road the 15-track-long LP struts down from beginning to end.

http://assets-s3.rollingstone.com/assets/images/album_review/lady-gaga-artpop-1384296044.jpg
Considering tracks like the western-styled Aura, the lascivious Sexxx Dreams, dirtyish Swine or cliché-filled Donatella you can easily develop Gaga's main topics she has been concentrated on upon the production of her newest release: sex, fashion and her own persona.

Similar to her last record, Artpop mostly consists of electronic beats filled with an overdose of bass and synth-tunes, which is why you could just switch two letters in the album's title and call it Hardpop instead.
At least this way listeners would not only get an impression of the album's sound, but maybe also an hint for an own musical style or genre Gaga tries to produce and present as her „art(pop)“.

Of course you can find a few tonal exceptions on the one hour long LP: her two collaborations Jewels N' Drugs with T.I, Too $hort and Twista or the aforementioned Do What You Want represent the Hip Hop- and R'n'B- orientated part of the album, while MANiCURE sounds definitely more like a rock song Gaga performed in bars all around Brooklyn long before she even decided to do pop music.
Those musical breaks are interesting and work quite good, just like the rest of the record.

Artpop does not consist anymore of catchy and simple tunes like Pokerface or Bad Romance which topped charts and dance floors all around the world. Likewise on her last release, she tries to break out of the image of an ordinary pop star who delivers one hit after another. And what could be wrong about a bit of individuality in mainstream business?
Her pop gets heavier, her art becomes more insane than ever.
Does she care about the critics?
No, she just wants her applause.
Which she will get from her fans.




(Kai Hermann)

Freitag, 1. November 2013

Eric Pfeil – Ich hab mir noch nie viel aus dem Tag gemacht

(Trikont , 2013)


Da kommt schon wieder der Daniel mit seinen obskuren Musikkenntnissen um die Ecke. Ob ich mal die Eric Pfeil-Platte hören wollen würde? Immer erst mal ran damit, denke ich mir und muss mir dann aber doch eingestehen, dass mir der Name überhaupt nichts sagt. Nachgefragt und prompt blamiert: „Der ist Musikjournalist und Autor des wunderbaren Buches "Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee", war der Mann hinter der einzigen guten deutschen Musiksendung im Fernsehen und schreibt lustige Pop-Tagebücher für den Rolling Stone.“, lässt man mich wissen.
In einem furiosen Selbstinterview erklärt Pfeil seine Platte und zeigt auf ganzer Länge, wie wenig er auf Erwartungen gibt. Interessanterweise funktioniert diese Selbstdarstellung auch als Analogie zu dem Charakter des Albums „Ich hab mir noch nie viel aus dem Tag gemacht“ und das auch abseits des gesprochenen Wortes, bei dem Pfeil sich stets geschliffen und punktgenau platziert. 
Da wäre die Kontrastierung des Künstlers Pfeil mit dem Kritiker und Journalisten – wie er selbst sagt eigentlich kein Widerspruch, es wird aber durch das Gebaren zu einem gemacht. Und wieder werden Erwartungen über den Haufen geschossen.
Die Texte kann oder will er nicht erklären, wohl aber gibt er einige Einflüsse und Motive preis: Deutsche Platten italienischer Chansoniers und die Idee von einem Troubardours, der die Zuhörer bewegen kann. Außerdem das ständige Motiv des Südens, dass sich durch das Album zieht und es trotz seiner melancholischen Ausprägung doch am ehesten zu einem Spätsommer-Album macht.
Dazu trägt auch Pfeils besonderer lyrischer Stil bei, der immer zwischen Tiefgründigkeit, augenzwinkerndem Humor und Liebe zum vermeintlich Einfachen hin und her springt.

„Eine lange Weile ging alles plötzlich schnell,
Und unsere Körper waren ein Hotel.
Einen ganzen Sommer lag nur blauer Schnee,
Und tat uns an den Füßen weh.

Ein Ziehen in den Leisten,
Ein Flattern tief im Bauch,
Spür' nur ich das oder spürst du's auch?

Oben schwimmen Vögel,
Und unten fliegt ein Fisch,
Und dazwischen du und ich.

Keine Angst, die Liebe kennt den Weg aus der Stadt.
Allerdings der Weg führt in die Nacht.“


- Die Liebe kennt den Weg

Die Musik hingegen ist eher wie der Eierlikör, den Pfeil während des Interviews hinuntergießt – süß und bekömmlich. Jedoch nur in einem guten Rezept über längere Zeit erträglich. Zum Glück ist die Mischung – gerade wenn man die wunderbar gewandten Texte berücksichtigt – ein rechter Ohrenschmaus geworden.
Zumal Pfeil im Rahmen dessen, was er als musikalisches Fundament gewählt hat, ein breites Spektrum von Ballade (Lieblingszahl) bis Soft-Rock (Leider nur Liebe) abdeckt und seine Band das ganze stets locker und mit angen
ehmen Drive präsentiert.



Da habe ich mal wieder großes Glück gehabt, dass der Daniel mich auf dieses Album gestoßen hat – was für ein riesiges Vergnügen es alleine bis jetzt schon war. Jeder sollte eine(s/n) haben. (Sören Reimer)

Sonntag, 20. Oktober 2013

Prezident – Kunst ist eine besitzergreifende Geliebte


(Whiskeyrap, 2013)


Paradoxerweise führt die – sich im Internet etablierende – Umsonst-Kultur auch immer wieder dazu, dass Fans nach einer Möglichkeit rufen, bei der sie Geld für die geliebte Musik bezahlen zu dürfen. So geschehen am Beispiel des Wuppertaler Rappers Prezident, der nach diversen Umsonst-Tapes diesem Ruf schlussendlich gefolgt ist und sein Album Kunst ist eine besitzergreifende Geliebte unter komplett eigener Regie veröffentlicht hat. Der Versand erfolgt per Mailorder über die Whiskeyrap-Homepage – der DIY-Gedanke gewinnt.
Doch nicht nur äußerlich überzeugt das Album: Die Beats von Epic Infantry, Bojangelz und Anderen überzeugen auf ganzer Linie und untermalen die düsteren Texte des Ausnahme-Poeten perfekt. Das Feature mit den Kamikazes funktioniert ebenfalls perfekt und fällt nicht aus der Reihe.
Doch worin besteht diese Reihe überhaupt? Keine Frage – aus Prezidents düsteren, philosophischen und reflexiven Texten. Das vorab veröffentlichte „Succubus“, das als Titeltrack des Albums verstanden werden kann, und das ebenfalls verbildlichte „Antimärchen“ stecken den Kurs ab, können aber unmöglich alle Facetten dieses Albums abdecken.
Die sprachlichen Bilder reichen von selbst erdachten Gruselszenarien über die das lyrische Ich überwältigenden Erinnerungen, die in einer Wohnung verhaftet sind („Schlingpflanzen“), bis hin zu einer Runde russisches Roulette unter zwei Brüdern, die Geld aus einem Raubzug unter sich aufteilen wollen („Sechs Kammern“, das zurecht von vielen Kritikern ob seiner hohen Qualität noch mal herausgestellt wurde).
Die Referenzen reichen von Bukowski bis Nas und diesen Rahmen nutzt der Wuppertaler Wortakrobat auch gut aus:

„Du könntest mich nicht ficken auf Viagra dick wie Nappo-Schokolade,
Was die Asos aus dem Tal kredenzen ballert ohne Frage.
Ich zahl meine Getränke mit der Drunken Master Card.
Was Feature? Ich hab schon Gottes Sohn am Apparat.
Was Visa Vie? Ich führe Oscar-reife Selbstgespräche,
Keiner sonst kann mir so locker ein vom Pferd erzählen.
Hab keine Angst vorm Älterwerden,
Wenn du eines Tages bist wie sie,
Bist du es immer schon latent gewesen.“

- Napposchokolade

Und genau wie in diesem – zwar einprägsamen aber verhältnismäßig sogar noch schwachen – Vers springt Prezident von Thema zu Thema, folgt einem Strom aus Gedanken, der den Zuhörer in gleichen Maßen fordert und animiert.
Insgesamt fällt dabei – wie schon erwähnt – glücklicherweise kein Song von dem hohen Niveau herab, auf dem sich das Album bewegt. Prezident hat mit KiebG sicherlich nicht nur eines seiner stärksten sondern auch insgesamt ein extrem starkes Rap-Alben abgeliefert („Prezident, in diesem Land und in dieser Sprache,/ Einer der fünf besten MCs würd ich mindestens sagen.“). Und was kann man für sein Geld schon mehr erwarten? (Sören Reimer)

Freitag, 27. September 2013

Käptn Peng & die Tentakel von Delphi – Expedition ins O

(Kreismusik, 2013)


Seit dem Sommer letzten Jahres ist dieser ominöse Käptn Peng mit seiner Musik quasi omnipräsent. Zunächst mit dem Beatmaster Shaban und ihrem gemeinsamen Release „Die Zähmung der Hydra“, seit dem dann mit der Tentakel von Delphi. Dass sich hinter dem Pseudonym Peng der Schauspieler Robert Gwisdek versteckt, ist dabei kein Geheimnis und dass Gwisdek hier das eine nicht mit dem anderen vermischen möchte, verständlich. Dennoch lassen sich einige Einflüsse seiner Schauspielarbeit in der Musik des Projekts wieder finden: Die Videos sind äußerst kreativ und professionell gemacht und lassen trotzdem noch einen Hauch DIY zu, der ihnen zum Odem wird.



Auf der anderen Seite sind es die Texte von MC Peng, die eher an literarische Poesie (Poetry Slam im besten Sinne) erinnern, als an die heftig überladenen Klischees von Rap:

„Aha und wer hat Gott erschaffen?
Ich finde, irgendetwas will doch da nicht passen.
Fassen wir jetzt noch mal zur Übersicht zusammen:
Das Nichts, Der Urknall, Menschheit, Untergang,
Nee Moment, Stop, das ist zu einfach und zu ausgedacht,
Wir werden schon von all den anderen Weltraumrassen ausgelacht,
Als die nix Checkenden, Sich selbst zerstörenden,
Verrückten, Deprimierten, die nichts sehen und nix Hörenden,
Die um sich Schlagenden, Verängstigten, Bekloppten,
Die vergaßen, was sie waren und sich ständig selber foppten“


 - Sockosophie


Die Themen, mit denen der Käptn sich auf dem Album beschäftigt, sind dabei nicht nur (wenn auch häufig) philosophisch beziehungsweise galaktisch. Gerne regt er auch zum Tanzen an (und singt erfreulicherweise auch gerne dabei) oder blödelt schlichtweg ein wenig herum.
Zusammen mit der experimentellen Musik der Tentakel, die irgendwo zwischen Pop, Rock und Funk changiert, vermischt sich das Ganze dann zu so etwas wie Goethe-Pop oder Kant-Funk. Wenn man so will.



Natürlich kann man dem MC vorwerfen, dass er mit seinen Texten eine sehr bequeme und realitätsfremde Position repräsentiert, denn obwohl die Texte gerne nach Diskurs-Pop klingen wollen, beschäftigen sie sich ohne Zweifel hauptsächlich mit Themen, die eine intellektuelle Oberschicht ansprechen. Aber vielleicht ist das angesichts der vielen Philosophie-Studenten und Orientierungsjahr-Ausreizer auch gerade das Erfolgsrezept.
Die Vielseitigkeit der Musik(er) ist dabei ganz besonders hervorzuheben: In jedem Song wird etwas gewagt und versucht. Nie verlässt sich die Band auf den gleichen Klang und kitzelt jedes Quäntchen Möglichkeit aus der klassischen Rock-Band-Besetzung (plus einen umfangreich und ungewöhnlich ausgestatteten Percussionisten) heraus, was das Album zu einer spannenden musikalischen Reise macht – eine Expedition im wahrsten Sinne des Wortes.
So werden körperliche und geistige Bewegung gleichermaßen angesprochen – und dieses Erlebnis macht „Die Expedition ins O“ zu einem großartigen Werk. (Sören Reimer)

Mittwoch, 18. September 2013

Franz & Frau Schneider und dieser Andere – Away

(2013)



Lego, dieses lustige, bunte (und wenn man der imgur-Gemeinde glaubt auch gemeingefährliche) Spielzeug, erinnert uns nicht nur an eine Kindheit, in der wir unbescholten Königreiche erbauten und niederrissen, sondern auch an ein Gefühl der unbegrenzten Möglichkeiten – ein Gefühl von Freiheit.
Vielleicht fühlen Franz & Frau Schneider und dieser Andere sich deshalb so sehr dazu hingezogen zu den bunten Klötzchen. Denn nicht nur in ihrem (stark abstrahierten) Band-Foto kamen sie zum Einsatz, sondern auch auf dem Cover ihrer ersten Veröffentlichung.
Dieses digitale Release hört auf den Namen "Away" und greift damit das Streben nach einem Weg-Sein, einem Der-Nase-Nach-Gehen wieder auf.
Ursprünglich als Songwriter-Duo Franz & Frau Schneider ins Leben gerufen, dominieren auf diesem Album natürlich ruhige, von Klavier und Akustik-Gitarre geprägte Momente. Außerdem die Stimme von Franz, den Frau Schneider und Dieser Andere gelegentlich chorisch unterstützen. Doch nur zu gerne ließ das Trio sich im Studio unterstützen, so dass auf dem Album auch eine Geige, eine Trompete und ein Schlagzeug eine Rolle spielen. Manchmal werden die Songs gar in radio-taugliche, gar un-Songwriterhafte Höhen katapultiert, wie beispielsweise im großartigen "Not Quite Yet", bei dem die Trompete so fröhlich losbricht, dass man einfach nicht sitzen bleiben kann.
Dramaturgisch wagt das Album danach aber einen mutigen Schritt (hach! Uli Lettermann wäre stolz auf mich), wenn es ungefähr auf der Hälfte den Wind aus den Segeln nimmt und zum ruhigen Ausklang des Abends aufruft. Denn so schön die Songs auch zusammenpassen, so sehr wünscht man sich doch zwischendurch noch mal eine kleine Energiespritze.
Eine Erwähnung verdienen auch die beiden Cover-Songs, die so fantasievoll umgesetzt wurden, dass sie auf jeden Fall eine Gleichstellungsberechtigung mit dem eigenen Material der Band erhalten.
Der Sound der Platte ist größtenteils sehr schön geraten und räumt jedem Instrument genug Platz ein, um sich entfalten zu können. Dies ist besonders bei der Vielzahl der beteiligten Musiker lobend zu berücksichtigen.
Franz & Frau Schneider und dieser Andere haben mit "Away" ein Album zum Träumen geschaffen, aber auch ein Album zum Reisausnehmen oder für den sommerlichen Rotweinabend. Ein Genuss. (Sören Reimer)

Dienstag, 27. August 2013

Deafheaven – Sunbather

(Deathwish Music, 2013)


Black Metal gehört wohl zu den ewig strittigen Genres (auf der anderen Seite: Welches Genre tut das nicht? Gemeint ist hier natürlich die heftige Anfechtung der Musik durch den größten Teil der Bevölkerung). Und dennoch verbirgt sich hinter der düsteren Fassade eine so ausdrucksstarke Musik, wie man sie selten findet. Vielleicht ist es gerade dieser Überschwang an Emotion, der die Musik für viele so schwer zu ertragen macht.
Dass der Black Metal sich trotzdem auf dem Vormarsch befindet, kann man an den aktuell populären Erscheinungen des Genres erkennen:
Wolves in the Throne Room und Liturgy haben in der jüngeren Vergangenheit den Anfang gemacht und Bands wie Altar of Plagues und Deafheaven ziehen jetzt nach.
Natürlich ist auch die Musikpresse darauf aufmerksam geworden. Beziehungsweise hat die Musikpresse durch ihre Aufmerksamkeit die Musik erst in der Fokus gerückt und flugs wurde das Prädikat "Hipster Black Metal" geprägt, das diese so vollkommen unterschiedlichen Bands nun auf einmal zu fassen gedenkt.
Doch halten wir uns nicht mit der Strittigkeit und vermeintlichen Bedeutungsschwere dieses Vorgangs auf, sondern schauen wir doch mal genauer in die Musik. Das neue und insgesamt zweite Album von Deafheaven heißt Sunbather und hält tatsächlich, was dieser merkwürdige Titel verspricht: Die Musik wirkt positiv und sonnendurchflutet und ja – das funktioniert eben gerade im Black Metal hervorragend.
Die geschrebbelten Gitarren-Akkorde klingen strahlend und voll – und durch die hallige Produktion wirkt sie in einigen Momenten geradezu orchestral. Natürlich können sie auch – wie es im (in Abgrenzung zum modernen amerikanischen, hippen Pendant sogenannten) klassischen, norwegischen Black Metal üblich ist – auch düster und schmerzerfüllt klingen, doch das doch stets nur um sich dann wieder in eben jenen grundpositiven Duktus aufzulösen.
Außerdem gönnen Deafheaven dem Hörer mit den kurzen, ruhigen Interludien, die sie geschickt in den Fluss des Albums eingewebt haben kleine Verschnaufpausen um bei Akustikgitarre und Ambient-Sounds Kräfte für die nächste Walze komprimierter Emotionen zu sammeln.
Textlich beschäftigen sich Deafheaven mit – und das entspricht mal wieder erschreckend genau dem Klischee – dem Tod und der Todessehnsucht (
Dream House) oder aber auch mit Selbstfindung (Sunbather), weswegen dieser ätherische Charakter der Musik hervorragend dazu passt.



Wie auch die anderen eingangs genannten Künstler wurden Deafheaven in der Musikpresse für ihr neues Album mit Lob überschüttet und dies auch völlig zurecht. Es bleibt zu hoffen, dass sich der zum Übel aller musikalischen Schöpfungen stigmatisierte Black Metal in Zukunft eines breiteren Publikums und einer gerechteren Beurteilung seiner Fasskraft gegenüber sieht. (Sören Reimer)

Falls Of Rauros - The Light That Dwells In Rotten Wood

(Replenish Records, 2013)


Daniel sagte mal zu mir, dass Labels früher mal richtig für was standen, dass irgendein bekannter Musikjournalist mal davon geschrieben hatte, wie er jede Platte von Virgin nicht nur bereitwillig, sondern geradezu in freudiger Erwartung hörte. Heute dominieren aber die sogenannten Big Four das Musik-Geschäft und vereinen so viel Musik unter ihrem Dach, dass sich über die allgemeine Qualität generell nichts mehr sagen lässt.
Doch auf der anderen Seite sind die kleinen Indie-Labels auf dem Vormarsch und – im Gegensatz zu den früheren und heute in die Big Four eingegliederten Indielabels – sind durch das Internet und die insgesamt gesunkenen Produktionskosten durchaus in der Lage ihre Musik komplett nach ihren Vorstellungen zu einem gelungenen Produktkatalog zusammen zu stellen.
So geschehen zu Beispiel bei Replenish Records. Dieses amerikanische Label vertreibt seine Musik – sofern ich das weiß und beurteilen kann – hauptsächlich via Bandcamp im sogenannten "Name Your Price"-Deal. Musik kostet eben nur noch so viel wie sie einem Wert ist. Der Ethos vom Musiker, der davon lebt nur Musik zu machen, wurde endlich und zum Glück in den Wind geschrieben. Und damit nimmt die Musik eine Stelle ein, die ihr viel besser steht, als die der lukrativen Gelddruckmaschine: Sie wird wieder zur Nebensache und räumt die Bühne für die wirklich dringenden Betätigungsfelder.




Doch nun endlich in medias res: Das Falls Of Rauros-Album The Light That Dwells In Rotten Wood ist ein höchst stimmungsvolles Black Metal-Album, das vom Stil stark an Wolves In The Throne Room erinnert (um mal ein aktuelles Beispiel zu wählen), aber gleichzeitig auch in seinen ruhigen Momenten an die norwegischen Gründerväter der Musik erinnert (man könnte sogar so weit gehen und sagen, dass die cleanen Gitarren so schön und stimmungsvoll sind wie sonst nur bei den Melo-Death-Helden von Opeth).
Und weil sie es so gut können eröffnen Falls Of Rauros ihren Longplayer deswegen auch gleich mit einem fast vier Minuten langen Akustik-Stück, das sich langsam aufbaut und so das Bett bereitet für das nahtlos angeschlossene Banished, bei dem die Band aus Washington D.C. zum ersten Mal zeigt, was sie so an Härte und Düsternis hinter dem sphärischen Schleier verborgen hält. Und das ist Einiges, was da auf den unbescholtenen Hörer losbricht (ohne dabei jedoch die vorher aufgebaute, harmonisch-melancholische Stimmung zu zerreißen – vielmehr wird darauf aufbauend eine äußerst heftige Lethargie geformt und heraus geschrien).
Und ganz ähnlich wie auch Deafheaven auf ihrem aktuellen Album, verbinden auch Falls Of Rauros ihre lauten, schrebbeligen Kernstücke mit akustischen Zwischenstücken, wenn auch die gewählte Klangsprache viel weniger modern anmutet und stattdessen eher (ganz dem Metal-Klischee verbunden) an das erinnert, was sich junge, weiße Männer in den USA unter mittelalterlichen Klängen vorstellen.
Insgesamt liefern Falls of Rauros einen höchst stimmungsvollen und toll produzierten Metallklumpen ab und man darf ehrlich gespannt sein, was die Labelkollegen noch in näherer Zukunft veröffentlichen, denn es wird ohne Frage genau so gut sein. (Sören Reimer)

The March on Kazaan – Appeased/Appalled

(2013)


Von Zeit zu Zeit gibt es unter den Bands, die wir hier im Blog besprechen recht interessante Überschneidungen (unmusikalischer Art). Dazu gehört neben den Offensichtlichen (wie die Labelzugehörigkeit) auch auf jeden Fall die Folgende: The March on Kazaan und Anteater teilen sich den Proberaum.
Und schon hat man sich sowohl Anlass als auch Maßstab für Vergleiche geschaffen. Wie einfach das Leben (und Schreiben) doch sein kann.
Doch aber nun: Die Überschneidungen (musikalischer Art) zwischen Anteater und The March On Kazaan sind recht knapp gehalten. Zwar betiteln Beide ihre Musik (auch) unter dem Label "Post-Hardcore", wählen aber dennoch so weit voneinander getrennte Spielweisen dieses Stils, dass die Unterstellung der künstlerischen Kopie (so unter Proberaumgenossen) völlig ausgeschlossen scheint.
Wo Anteater zornig und rasend losstürmen und den Hörer in einen Straßenkampf verwickeln, wählen Kazaan eher den subtilen Schlag in den Magen, den man nicht kommen sieht und nachher um so mehr spürt. Überhaupt machen die vier Herren, die auf ihrem Bandfoto lakonisch grinsend im Anzug posieren, dem Zuhörer nicht all zu leicht. Ziemlich progressiv und immer auf der Suche nach einem möglichst überraschenden Bruch (passend zum Albumtitel, der etwa so viel bedeutet wie "besänftigt und abgestoßen" – glänzend!), winden sie sich durch die acht Songs.




So fängt beispielsweise der Opener "Walking With Lions" mit einem leisen Vinyl-Knistern und einem zerlegten Gitarren-Akkord an, in den allmählich Schlagzeug, verzerrte Gitarrenakkorde und chorischer Gesang einfallen, bis plötzlich – über der gleichen ruhigen Kulisse – das Geschrei losbricht. Und dann nimmt die Musik zunehmend Fahrt auf, bis sie sich in eine post-rockig anmutende Trance hochschaukelt, in der sich das Riff so lange hypnotisch im Kreis dreht, nur um dann in eine ruhige Bass-Figur zusammenzubrechen. Und gerade als man denkt, die Band berappelt sich und bricht wieder los, da wird es noch ruhiger und langsam setzen wieder der cleane Gesang und die Gitarren ein um sich (gemeinsam mit dem Rest der Band) noch ein letztes Mal zu einem melodischen Chorus aufzuschwingen, der dann ins Nichts verhallt.
Ähnlich abwechslungsreich und spannend sind auch die meisten anderen Songs gestaltet und bereiten dem Hörer ein ausgezeichnetes Hörvergnügen, wozu auch der gut gemischte Sound beiträgt. Zwar insgesamt etwas dünner als bei den Proberaumkollegen, dafür wesentlich differenzierter, überzeugt die Produktion dennoch auf einem guten Niveau.
Insgesamt bieten The March On Kazaan mit ihrem dritten Release also ein wirklich gutes Album an und wer weiß vielleicht kann man demnächst (wieder unter dem Stichwort unmusikalischer Überschneidungen) über ein gemeinsames Konzert der so unterschiedlichen regionalen Post-Hardcore-Bands berichten. (Sören Reimer)

Dienstag, 30. Juli 2013

Anteater – Oxygen

(2013)


Irgendwo zwischen Post-Hardcore und Black Metal gibt es eine kleine und unscheinbare Schnittstelle. In die ihr zustehenden Grautöne gekleidet, wird ihr weniger Aufmerksamkeit zuteil als ihr gebührt. Schade eigentlich, bringt sie doch so hervorragende Bands wie Anteater hervor.

Die fünfköpfige deutsche Band, die bereits im Mai des vergangenen Jahres ihre „EP“ veröffentlichte, hat sich – nicht nur visuell – extrem weiterentwickelt.
Wie schon erwähnt, tummeln sich Anteater irgendwo im Post-Hardcore und mischen ihn immer deutlicher mit Einflüssen aus dem (jetzt wieder hippen) Black Metal (auch wenn sie das selber vielleicht nicht so sehen). Mit harten Progressionen schreiten sie dabei durch ihre Songs und schaffen es ein ums andere Mal, den Zuhörer so zu verblüffen. Die Riffs werden ohne großes Brimborium aneinander gereiht und bilden doch genau dadurch perfekte Einheiten. Stückelung als ästhetisches Bindemittel quasi.
Die Stimme der Shouterin überzeugt auf ganzer Linie mit hohem Druck und aggressiver Phrasierung (und nur bei zurückgezogenen Momenten wie in „Cocoon“ oder dem Ende des Titelstücks fällt überhaupt auf, dass es sich um eine Frau handelt – Shouten bleibt geschlechtsneutral). Die Gitarren-Sounds sind angenehm klar produziert, genau wie das Schlagzeug, das vornehm im Hintergrund explodiert. Besonders gelungen sind aber vor allem die stimmungsgeladenen, ruhigen Parts, die mit ihrer weichen und umgebenden Charakteristik im Kontrast zu den harten Riffs besonders viel Hörvergnügen erzeugen.
Die größte Stärke des Albums ist auf jeden Fall die Energie, die es transportiert und die sich sofort auf den Zuhörer überträgt. Die Gitarren brettern herrlich nach vorne, die Sängerin brüllt unaufhaltsam und das Schlagzeug treibt das Ganze noch mal ordentlich an – eine unwiderstehliche Mischung. Als Schwäche könnte man dem Album wohl nur vorwerfen, dass es etwas kurz geraten ist. Außerdem fällt das relativ lange Intro von „Silhouettes“ ein bisschen aus dem Rahmen und stört den Hörfluss ein wenig.
Trotzdem bleiben Anteater auf jeden Fall eine schwarze Blüte im kleinen unscheinbaren Fleckchen Erde, das völlig verbrannt zwischen der Frosthölle des Black Metal und den Höllenfeuern des Post-Hardcore entstanden ist. (Sören Reimer)

Sonntag, 30. Juni 2013

André Baldes – Vorhang und Statisten

(Timezone, 2013)



Nur ein Vorhang und Statisten/ Und keiner weiß, was jetzt geschieht. Und sie wollen's auch gar nicht wissen/ Das wär auch viel zu kompliziert.“
- Andre Baldes: Fleck

Was wäre, wenn niemand mehr genug Energie hätte, um zum Akteur zu werden? Alle warten immer nur auf ein neues Phänomen, einen neuen Gag, den es dann zu zelebrieren gilt. Unter diesem Titel startet Timezone-Frischling André Baldes in sein Debüt-Album und setzt sich dabei mit diesem Thema in seinen Songs mehr oder weniger konsequent auseinander.
Genau wie sein Labelkollege von No King. No Crown. macht André Baldes auf „Vorhang und Statisten“ vieles richtig. Der Sound der Produktion klingt druckvoll und wunderbar transparent. Seine kräftige Stimme bewegt sich stets im Vordergrund und das Instrumentarium ergänzt sich zu einem stimmungsvollen Ganzen.
Jedoch neigt speziell die Geige, die im Hintergrund die Lieder untermalt, dazu, die Songs zwar voller, aber nicht übersichtlicher zu halten. Nur selten traut Baldes sich, die Musik auf das Nötigste zu reduzieren (das leise „Hinter Glas“ fällt hier positiv auf).
Stattdessen glänzt er mit seiner schmalzigen Stimme und erinnert dabei vom Gesamtklang in den besten Momenten an Deutsch-Rock a lá
Schandmaul („Ophelia“) - in den schlechtesten eher an Pur.
Gerade bei einem Songwriter-Album liegt natürlich ein besonderer Fokus auf den Texten. Die sind jedoch durch die Bank ein wenig flach geraten. Denn selbst in den intimen Momenten seiner leisen Songs verliert sich Baldes in Floskeln, die weder helfende Hand noch schallende Ohrfeige sein können. Von den vielen Yeahyeahs und Ohohs in den lauten Songs ganz zu schweigen. Insgesamt hat man durchgehend das Gefühl, dass Herr Baldes hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt (wie ja übrigens auch das Cover).
Aber vielleicht muss auch in diesem Fall (wie auch bei No King. No Crown. oder Drebe) die Anforderung an das Album überdacht werden.
Denn Freunde poppiger Songwritermusik, die einen nicht um den Schlaf bringt, sondern den schönen Sommertag noch ein wenig sonniger macht, kommen hier definitiv auf ihre Kosten.
Doch um tatsächlich mit seiner Musik eine treffende Analyse der Gesellschaft (Die Gesellschaft! Die Gesellschaft!) abzuliefern, geht André Baldes nie genug in die Tiefe. Natürlich ist das auch ein bisschen viel verlangt, dass ein junger Künstler auf seinem ersten Album bereits alles verstanden hätte. Stattdessen bieten sich hier viele Möglichkeiten, in die er sich noch entwickeln kann. Wenn die Texte noch ein wenig mehr egalisiert werden, tritt das Pop-Potenzial noch mehr hervor. Treten auf der anderen Seite die Texte mehr in den Vordergrund, könnte die Indie-Szene sich über einen gut klingenden Songwriter freuen. (Sören Reimer)

Donnerstag, 20. Juni 2013

Mogwai – Les Revenantes

(Rock Action, 2013)


Als ich an einem nebeligen Herbstnachmittag in das kleine Bergdorf kam, wusste ich nicht, dass ich hier nie wieder weg gehen würde. Es war sehr ruhig und auf den schmalen Straßen war kaum etwas los. Hin und wieder sah ich Gestalten an mir vorbei huschen, ohne sie jedoch genau erkennen zu können.
Der Nebel war so dicht, dass ich Schwierigkeiten hatte meinen Weg zu finden. Deswegen beschloss ich an einer Auffahrt seitlich der Straße meinen Wagen stehen zu lassen und den Rest zu Fuß zu gehen.
Doch das gestaltete sich schwieriger als erwartet. Mein Smartphone bekam irgendwie kein Netz und deswegen wollte ich einen Passanten nach dem Weg fragen. Die Menschen hier im Dorf waren schon immer sehr verschroben und zurückgezogen gewesen (warum hätten sie sonst auch hier her ziehen sollen?), doch jetzt erschienen sie mir geradezu unfreundlich.
Nachdem ich nämlich nach langer Suche endlich eine Person zu erkennen glaubte, versuchte ich, sie zum Anhalten zu bewegen und lief auf sie zu. Doch als wäre sie erschreckt, zog die Gestalt sich immer weiter in den Nebel zurück und verschwand dann völlig, ohne dass ich nur einen Blick auf sie erhaschen konnte.
Verwirrt ob dieser kaltherzigen Abweisung irrte ich durch die leeren Straßen. Ich versuchte mich zu erinnern, was ich noch mal genau hier wollte, aber auf seltsame Art und Weise war mein Kopf wie leer gefegt und ich konnte an nichts Anderes denken, als an die fliehende Gestalt. Vielleicht war ich zu forsch gewesen?
Doch nun begann ich mich unwohl zu fühlen. Was wollte ich hier? Und warum wusste ich das nicht? Ich hatte doch sonst immer alles so genau geplant. Als ich mein Smartphone mit der Hoffnung auf Antworten aus der Tasche zog, musste ich feststellen, dass der Akku sich bei der Netzsuche entleert hatte. Nur ein schwarzer Bildschirm glotzte mich höhnisch an.
Vielleicht hatte ich etwas im Wagen zurückgelassen, das mir weiterhelfen konnte. Doch wo hatte ich den Wagen geparkt? Ich war gedankenverloren durch den Nebel gewandert und hatte überhaupt nicht auf den Weg geachtet. Langsam stieg Angst in mir hoch und ich begann nun schneller zu gehen, bis ich in einen langsamen Lauf fiel.
Vor lauter Angst begann ich um Hilfe zu rufen, doch noch immer bekam ich keine Antwort. Ich schien jetzt auf eine der Straßen am Rande des Dorfes gelangt zu sein und der Nebel wurde heller, als wolle er sich gleich lichten. Zügig machte ich noch ein paar Schritte und erschreckte mich dann ganz furchtbar. Die Leitplanke der Straße war durchbrochen. Ein riesiger klaffender Riss deutete von der Straße weg und den Hang hinunter.
Etwas langsamer werdend näherte ich mich dem Unfallort und konnte ein paar Meter den Hang hinab ein Auto erkennen, das dort auf das Dach gekehrt lag. Eine Person schien sich im Inneren zu regen.
Rutschend und schlitternd stürzte ich den Hang hinunter und versuchte die Person auf mich aufmerksam zu machen. Ich würde ihm oder ihr da heraus helfen.
Als ich beim Auto ankam, bemerkte ich, dass es sich um das gleiche Modell handelte, wie bei meinem Auto. Durch die Erkenntnis zaudernd versuchte ich die altbekannte Tür zu öffnen, doch sie klemmte. Ich zog und rüttelte, doch ich bekam sie nicht auf.
Ich ließ mich auf den Bauch fallen, um dem Unfallopfer zu sagen, dass ich Hilfe holen werde.
Dann erkannte ich das Gesicht. (Sören Reimer)

Samstag, 25. Mai 2013

Interview: Ventura



Im April veröffentlichten Ventura ihr drittes Album Ultima Necat, auf dem das Trio aus Lausanne eine düstere Mischung aus Noise- und Postrock präsentiert. Wir sprachen mit dem Sänger und Gitarristen Philppe Henchoz über die Inspiration zu Ultima Necat, den Einflüssen der Band und die Zusammenarbeit mit David Yow von The Jesus Lizard.

Das neue Album Ultima Necat ist nach einem lateinischen Sinnspruch über Zeit und Vergänglichkeit benannt. Wieso habt ihr dieses Motto als Albumtitel gewählt?
Philippe Henchoz: Der Tod ist nun mal das Einzige im Leben, dessen man sich sicher sein kann. Ich bin wohl ein wenig von diesem Thema besessen und hatte außerdem noch gesundheitliche Probleme im letzten Jahr. Das lässt einen darüber nachdenken, wo die Reise letztendlich hingeht. Der zweite Grund für den Albumtitel ist meine Faszination für die römische Kultur. Ich hatte Latein in der Schule und mochte das Fach. „Vulnerant omnes ultima necat“ („Alle [Stunden] verletzen, die letzte tötet“) ist eine realistische Beobachtung.

Außerdem passt es wohl auch gut zu der dunklen und depressiven Stimmung der Songs?
Genau!

Habt ihr diesen dunklen Sound bewusst gewählt oder ergab sich dieser durch die gesundheitlichen Probleme?
Die Hälfte der Songs hatten wir bereits zuvor geschrieben, die andere Hälfte entstand danach. Also war diese dunkle Stimmung schon vor den gesundheitlichen Problemen zu spüren. Es war keine bewusste Entscheidung, ein depressives Album aufzunehmen. Es ist einfach so passiert.

Was sind die größten Unterschiede zu den beiden Vorgänger-Alben Pa Capona und We Recruit?
Das Songwriting  auf Ultima Necat ist persönlicher, außerdem sind die Songs simpler. Was ich persönlich sehr gut finde, denn wenn ein Song 25 verschiedene Parts hat, dann nervt das auf Dauer. Aber vieles haben wir beibehalten. Wir haben das neue Album mit dem Produzenten Serge Morattel aufgenommen, der auch schon den Vorgänger betreute. Wir waren sehr glücklich mit dem Klang von We Recruit und dem ausgewogenen Verhältnis zwischen allen Instrumenten und wollten deshalb kaum etwas ändern. 

Seid ihr auch beim Songwriting und bei den Aufnahmen ähnlich vorgegangen wie beim Vorgänger?
Ich denke, dass wir dieses Mal etwas besser vorbereitet waren. Wir hatten die Songs bereits arrangiert, bevor wir ins Studio gingen. Vielleicht hört man das nicht immer, aber so war es! (lacht) Serge Morattel ist ein großartiger Musiker und machte bei den Aufnahmen zu We Recruit gute Vorschläge. Aber dieses Mal waren die Arrangements größtenteils fertig, deshalb sagte er lediglich: „Ich denke, das klingt gut. Lasst uns so weitermachen!“ Außerdem sind die Songs ja simpler, das machte es einfacher. Aber Nothing Else Mattered war schwierig einzuspielen, weil es sehr schnell ist und wir alle Songs live aufgenommen haben. Natürlich gibt es einige Overdubs und die Stimme wurde erst nachträglich eingesungen, aber den Rest haben wir gemeinsam live in einem Raum eingespielt.


Ventura - Nothing Else Mattered



 
Was beim Hören eures neuen Albums auffällt: Die Stimme rückt in der Produktion sehr in den Hintergrund, scheint sich manchmal beinahe hinter den übrigen Instrumenten zu verstecken. Liegt das an den persönlichen Texten, von denen du eben gesprochen hast?
Ich könnte nicht in einer rein instrumentalen Band spielen, aber ich möchte meine Stimme auch nicht in den Vordergrund stellen, denn ich bin nicht sehr glücklich mit ihrem Klang. Ich mag Musik mit Gesang, aber dieser sollte nicht zu sehr im Mittelpunkt stehen. Ich mag es, wenn die Stimme in den Gitarren verschwindet. Die meisten Sänger, die man in der Rockmusik hört, sind wütende und schreiende Sänger. Ich kann das nicht mehr hören. Deshalb singe ich mehr als ich schreie, dadurch gerät die Stimme aber auch automatisch in den Hintergrund. 

Amputee ist mit Abstand der längste Song auf dem Album. Würdest du sagen, dass er das Herzstück des Albums darstellt?
Ja, ich bin sogar der Meinung, dass es der beste Song ist, den wir je geschrieben haben. Wir waren uns zuerst nicht sicher, ob wir diese lange Version für das Album nutzen sollten. Aber ich bereue es nicht und bin sehr stolz darauf. Serge überzeugte uns davon, die lange Version auf das Album zu packen und den Song an zentraler Stelle im Album zu platzieren. Jemand, der die Band bereits seit Längerem kennt, ist eventuell etwas überrascht, wenn er Amputee hört. 

Ventura haben in der Vergangenheit relativ viele Split-Singles mit anderen Bands aufgenommen. Mögt ihr den kreativen Austausch mit anderen Musikern oder weshalb habt ihr diese Veröffentlichungsform gewählt?
Ich habe früher viele Split-Seven- und Ten-Inches gekauft, ich war ein echter Sammler. Mittlerweile habe ich damit aufgehört, aber ich mag immer noch die Idee dahinter. Ich kaufte mir die Split-Single wegen einer Band, entdeckte dadurch aber auch eine andere. Unsere Split-Singles entstanden immer mit Bands, die wir getroffen hatten und mochten und mit denen wir mehr machen wollten, als uns lediglich zu betrinken. Es sind auch stets schöne Erinnerungen an tolle Begegnungen mit anderen Musikern.

Die Zusammenarbeit mit David Yow von The Jesus Lizard war sicherlich auch eine dieser besonderen musikalischen Erfahrungen?
Definitiv, das war besonders. (lacht) Mit David Yow zusammenzuarbeiten war großartig und völlig unerwartet. Wir wollten mit einem internationalen Star zusammenarbeiten und machten deshalb eine Liste mit möglichen Partnern für Kollaborationen, aber Yow war nicht einmal auf dieser Liste. Ich nehme an, dass der einfache Grund für seine Zusage war,  dass er zu der Zeit nichts zu tun hatte und dafür bezahlt wurde. Es war ziemlich schwierig für uns, aber mit Sicherheit auch für ihn. Er flog aus den Staaten hierher, kannte niemanden und musste auf der Stelle in ein kleines Studio, um die Vocals für einen Song aufzunehmen, den er ebenfalls kaum kannte. Das war sicher nicht einfach. Aber die zwei Songs sind trotzdem gut und es war eine Ehre, mit ihm zu arbeiten.
Am meisten wird mir von dieser Begegnung in Erinnerung bleiben, was für ein cooler und netter Mensch David Yow ist – und wie lustig er sein kann. Er hat das Image eines Clowns, aber er ist das genaue Gegenteil. Er kann zwar lustig sein, aber er ist ein sehr intelligenter und gefühlvoller Typ. Er war zu der Zeit krank und auf Antibiotikum, deshalb konnte er nichts trinken. Das hat nicht gerade geholfen, dadurch fühlte er sich wohl noch etwas  verlorener… (lacht)

Ventura feat. David Yow - It's Raining On One Of My Islands

 


Würdest du sagen, dass Yow und seine Band zu euren Einflüssen gehören?
Fast alle unsere musikalischen Einflüsse stammen aus den 90er Jahren: Drive Like Jehu, Nirvana, Stanford Prison Experiment, Quicksand, Helmet, Superchunk. The Jesus Lizard entdeckte ich durch eine Split-Single mit Nirvana, aber ich verstand deren Song nicht. Ich mochte Nirvana, aber Jesus Lizard klang einfach nur komisch. Heute verstehe ich es und mag es, aber ich würde sie nicht als Einfluss bezeichnen. Duane Denison ist so ein verdammt guter Gitarrist, ich könnte nicht einen seiner Songs nachspielen. (Daniel Welsch)